Integrierte Versorgung ist unerlässlich für Menschen mit seltenen Erkrankungen, um den höchsten Standard für Gesundheit und Wohlbefinden sowie gleichwertige Chancen und Rechte sowie uneingeschränkte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu erreichen.
Jedoch ist integrierte Versorgung bis jetzt noch nicht Realität für die meisten Menschen mit seltenen Erkrankungen und deren Familienangehörigen, denn es bestehen noch bedeutende Lücken bei der Koordination der Versorgung:
65 % müssen innerhalb kurzer Zeit verschiedene gesundheitliche, soziale und lokale Dienstleister aufsuchen
67 % meinen, diese Dienstleister kommunizieren schlecht miteinander
7 von 10 halten das Organisieren der Versorgung für zeitaufwendig
6 von 10 fällt dies schwer
Warum integrierte Versorgung wichtig ist für Menschen mit seltenen Erkrankungen
Eine seltene Erkrankung wirkt sich auf alle Aspekte des Lebens aus. Die Mehrheit der Menschen mit einer seltenen Erkrankung lebt mit schwerwiegenden, chronischen und höchst komplexen gesundheitlichen Beeinträchtigungen, sowie mit Behinderungen.
Somit benötigen sie Versorgung und Unterstützung von verschiedenen medizinischen Fachleuten sowie einer Reihe an sozialen und gemeinschaftlichen Dienstleistungen.
Während sie heranwachsen, brauchen Menschen mit seltenen Erkrankungen außerdem einen koordinierten Ansatz für ihren Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenalter und zum Älterwerden.
Integrierte Versorgung, innerhalb des Gesundheitssystems und zwischen den gesundheitlichen, sozialen und gemeinschaftlichen Dienstleistungen, ist unerlässlich, damit Menschen mit seltenen Erkrankungen ihre optimale Gesundheit erreichen und ihre grundlegenden Menschenrechte gleichberechtigt mit anderen Bürgern vollständig ausüben können. Ohne integrierte Versorgung müssen die betroffene Person und deren Familie die Versorgungsaufgaben koordinieren, was sich negativ auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden sowie ihre gesellschaftliche Beteiligung, ihren Lebensstandard und ihre finanzielle Unabhängigkeit auswirkt.
„Ich brauche Versorgung und Unterstützung, die nicht nur einen Teil von mir betrachtet. Sie müssen berücksichtigen, wie meine verschiedenen gesundheitlichen Probleme sich aufeinander auswirken und wo ich und meine Familie leben und welche Barrieren uns beeinträchtigen. Die medizinischen Fachleute stimmen sich nicht untereinander ab und somit werden ich und meine Familie zu Fallmanagern für mich. Es ist eine endlose Odyssee, Zugang zu unseren gesundheitlichen und sozialen Rechten zu erhalten – die verschiedenen Termine verwalten, meinen Gesundheitszustand und meine Behinderungen erklären und den ganzen Papierkram meistern. Es ist physisch und psychisch ermüdend und erfordert so viel Zeit, dass wir von unserer Arbeit und vielen sozialen Aktivitäten fernbleiben müssen.“
Adéla Odrihocká, Patientenvertreter für Patienten mit seltenen Erkrankungen, TschechienWo wir heute sind
Es mangelt an Koordination zwischen den Gesundheitsdienstleistern innerhalb und zwischen den gesundheitlichen, sozialen und gemeinschaftlichen Diensten. Folglich sind Versorgungspfade komplex, fragmentiert und schwer überschaubar. Zusätzlich wird häufig ein krankheitsspezifischer Ansatz verfolgt, wodurch der Patient nicht als Ganzes betrachtet wird.
Vgl.
Wo wir hin wollen
Menschen mit einer seltenen Erkrankung und deren Familien sollte rechtzeitige, hochwertige, lebenslange und ganzheitliche Versorgung entsprechend ihren Bedürfnissen bereitgestellt werden. Dafür muss integrierte Versorgung in Koordination innerhalb und zwischen anderen Gesundheitsdienstleistern zur Realität werden.
EURORDIS' Ziele im Bereich der integrierten, ganzheitlichen, lebenslangen Versorgung
1
Lobbyarbeit für integrierte Versorgung, die mit einem personenorientierten, ganzheitlichen und lebenslangen Ansatz bereitgestellt wird.
2
Beitragen zur Gestaltung, Umsetzung und Förderung von Reformen für integrierte Versorgung und bewährte Vorgehensweisen.
3
Befähigen der Gemeinschaft von Patienten mit seltenen Erkrankungen und ermöglichen ihres Mitwirkens an den Reformen zur integrierten Versorgung.
EURORDIS' Initiativen, Projekte und Netzwerke
EURORDIS setzt sich ein für die Verbesserung des Zugangs zu Behandlungen und Therapien für Menschen mit seltenen Erkrankungen mit Hilfe einer Reihe an Initiativen, Projekten und Kollaborationen auf europäischer und internationaler Ebene.