Links zu telefonischen Beratungsdiensten: Ich finde das Meldeverfahren für unerwünschte Arzneimittel nebenwirkungen sehr komplex. Wo finde ich Hilfe?
Als Erstes können Sie Ihren Apotheker oder das Sie betreuende Pflegepersonal fragen. Einige Patientenorganisationen, die mit Pharmakovigilanz-Behörden zusammenarbeiten, erklären Ihnen auch, wie Sie die Meldung am besten auffüllen.
Die Mitarbeiter des Europäischen Netzwerks der telefonischen Beratungsstellen für Seltene Krankheiten sind auch dazu ausgebildet, alle Ihre Fragen zu beantworten.
Sie können sogar das Formular für Sie ausfüllen, indem sie Ihnen während Ihres Anrufes die relevanten Fragen stellen. Dies stellt eine hohe Qualität der Meldungen sicher, da darauf geachtet wird, dass alle Fragen beantwortet werden.
Nicht alle Mitgliedsstaaten haben eine nationale telefonische Beratungsstelle für seltene Krankheiten; jedoch können Sie für die folgenden Mitgliedsstaaten kontaktieren:
Belgien
RadioOrg: info@radiorg.be
Bulgarien
Informationszentrum für seltene Krankheiten und Orphan-Arzneimittel: 00 359 32 57 57 97
Frankreich
Maladies Rares Info Services: 01 56 53 81 36 - www.maladiesraresinfo.org
AFM-Téléthon: 0810 811 088
Italien
Telefono Verde Malattie Rare: 800 89 69 49
Koordinationszentrum für seltene Krankheiten, Region Venetien: 00 39 049 82 15 700
Kroatien
Hrvatska Linija Pomoci za Rijetke Bolesti: 08009966
Portugal
Linha Rara: 707 100 200
Rumänien
NORO Help Line: 40 360 103200
Myasthenia Gravis Romania: 0744704399
Spanien
SIO-Feder: 918 22 17 25
Page created: 24/01/2013
Page last updated: 16/06/2015